\chapter{Einleitung} \label{ch:intro} Die Akzeptanz und damit die Verwendung einer Software hängt von verschiedenen Kriterien ab. Hierbei ist neben der Stabilität und der Fehlerfreiheit die Performance beziehungsweise die Reaktionszeit der Software ein sehr wichtiges Kriterium. Hierfür muss sichergestellt werden, dass die Anwendung immer in kurzer Zeit reagiert oder entsprechende Anzeigen dargestellt um eine längere Bearbeitung anzuzeigen. \section{Motivation} \label{sec:intro:motivation} Die Frank-Wedekind-Bibliothek soll als Grundlage weiterer Forschungen dienen. Durch die weitere Forschung soll die literarhistorische und kulturgeschichtliche Wissen über die Kultur zwischen 1880 und 1918 erweitern. Um dieses Vorhaben umsetzen zu können muss die Anwendung dem Benutzer gerecht werden, damit diese verwendet wird und somit den Wissenstand entsprechend erweitert werden kann. Um das Ziel der Akzeptanz zu erreichen und das sich die Bediener rein auf ihre Arbeit konzentrieren können, muss mit der Anwendung flüssig interagiert werden können. Entsprechend müssen die Wartzeiten auf ein minimum reduziert werden. Des Weiteren muss die Stabilität der Anwendung gesteigert werden. \section{Ausgangslage} \label{sec:intro:initial-situation} \mytodos{hier die Grundlagen aus dem Expose? Braucht man die Motivation dann noch?} \section{Ziel der Arbeit} \label{sec:intro:goal} Die aktuelle Umsetzung beinhaltet die bisher definierten Anforderungen vollständig, darunter fallen die Recherchemöglichkeiten, sowie auch die Eingabe und die Verarbeitung der Briefe. Ein größeres Problem hierbei ist die Performance der Oberfläche. Auf Grund der langen Abfragedauer des Datenbestandes leidet die Akzeptanz der Anwendung. Das Ziel der Arbeit ist es, die Abfragedauer zu verringern, wodurch die Performance der Oberfläche signifikant verbessert wird. Hierbei ist auch ein Vergleich mit anderen Technologien angedacht. \section{Gliederung} \label{sec:intro:structure} Zu Begin der Arbeit werden im Kapitel \ref{ch:basics} die Struktur und der grundsätzliche Aufbau der Anwendung erklärt. Hierbei wird aufgezeigt an welchen Stellen immer wieder zu Unstimmigkeiten kommen kann und wie diese zu überprüfen sind. Nachfolgenden wird im Kapitel \ref{ch:concept} die Konzepte vorgestellt mit welchen man die Probleme ermitteln wird. Hierbei ist zusätzlich ein Blick auf andere Frameworks sinnvoll, um dort aus den bekannten Anomalien zu lernen und deren Lösungsansatz zu überprüfen ob diese angewandt werden kann. Bei den Performance-Untersuchung in Kapitel \ref{ch:performance-checking} werden nun die Konzepte angewandt, um die Problemstellen zu identifizieren. Diese werden dann bewertet, unter den Gesichtspunkten ob eine Optimierung an dieser Stelle sinnvoll ist, oder ob der Arbeitsaufwand dafür zu enorm ist. Nach der Entscheidung der Reihenfolge der zu bearbeitenden Punkte, wird im Kapitel \ref{ch:optimizing} je nach Problemart ein gesondertes Vorgehen der Optimierung durchgeführt, um diese zu beheben oder mindestens in einen akzeptablen Rahmen zu verbessern. Diese Optimierungen werden dann in der Software entsprechend dem Weg angepasst. Nach der Optimierung kommt nun die Evaluierung im Kapitel \ref{ch:evaluation}, um zu überprüfen ob die Anpassungen die gewünschten Verbesserung in der Performance gebracht haben. Zum Abschluss im Kapitel \ref{ch:summary_and_outlook} wird explizit die Anpassungen dargestellt, die zu einer merklichen Verbesserung geführt haben und wie diese entsprechend umgesetzt werden müssen. Zusätzliche wird beschrieben wie ein weiteres Vorgehen durchgeführt werden kann.