2024-09-13 13:21:22 +02:00
|
|
|
% !TeX root = ../../thesis.tex
|
2024-01-27 13:37:35 +01:00
|
|
|
|
|
|
|
\chapter{Zusammenfassung und Ausblick}
|
|
|
|
\label{ch:summary_and_outlook}
|
2024-09-13 13:21:22 +02:00
|
|
|
|
2024-09-22 00:51:24 +02:00
|
|
|
\mytodos{hier eine kurze Zusammenfassung über 2-3 Seiten}
|
|
|
|
|
2024-09-22 19:32:07 +02:00
|
|
|
\iffalse
|
2024-09-22 00:51:24 +02:00
|
|
|
% umstellung auf matview sinnvoll bei verwendung von joins
|
|
|
|
% bei joins von 1:n ist die Wandlung über json sinnvoll, aber parsen erst am client
|
2024-09-22 19:32:07 +02:00
|
|
|
|
|
|
|
!!! Hier nochmal die Nutzerumfrage mit einbringen
|
|
|
|
|
|
|
|
- Einführung in die Ergebnisse
|
|
|
|
- Darstellung der Kernergebnisse
|
|
|
|
- Analyse und Interpretation
|
|
|
|
- Einordnung in den Forschungskontext
|
|
|
|
- Zusammenfassung und Übergang zur Diskussion
|
|
|
|
|
|
|
|
Du beginnst mit einer präzisen Beschreibung deiner Untersuchung, um ein klares Verständnis der Grundlagen zu schaffen,
|
|
|
|
und hebst spezifische Daten sowie Analysemethoden hervor (1).
|
|
|
|
|
|
|
|
Anschließend präsentierst du die Kernergebnisse deiner Forschung klar und strukturiert, fokussierst dabei auf
|
|
|
|
relevante Entdeckungen, die direkt zur Beantwortung deiner Forschungsfrage beitragen (2).
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine tiefgehende Analyse folgt, in der du die Daten nicht nur beschreibst, sondern auch im Kontext der theoretischen
|
|
|
|
Grundlagen interpretierst und untersuchst, wie sie deine Hypothesen unterstützen oder herausfordern (3).
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ergebnisse setzt du dann in den breiteren akademischen und praktischen Forschungskontext und diskutierst ihren
|
|
|
|
Beitrag zu bestehenden Theorien sowie die sich eröffnenden neuen Perspektiven (4).
|
|
|
|
|
|
|
|
Abschließend fasst du die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und schaffst einen nahtlosen Übergang zur Diskussion,
|
|
|
|
indem du betonst, wie deine Ergebnisse die ursprünglichen Fragestellungen untersucht haben und welche Folgen sich für
|
|
|
|
weiterführende Forschungen ergeben könnten (5).
|
|
|
|
\fi
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ziel dieser Bachelorarbeit war es, durch die Untersuchung der Schichten am Beispiel des Wedekind"=Projektes
|
|
|
|
Optimierungsmöglichkeiten zu finden. Für die Untersuchung wurde sich auf die Dokumentenliste beschränkt und anhand
|
|
|
|
dieser die Optimierungen implementiert, untersucht und jeweils mit dem Ausgangspunkt verglichen.
|
|
|
|
Hierzu wurde der Aufbau der Software in seine unterschiedlichen Schichten zerlegt und diese einzeln Untersucht.
|
|
|
|
Für jede Schicht wurde
|
|
|
|
Bei den Schichten
|
|
|
|
wurde, zu diesen zählen
|
|
|
|
die Enterprise Java Beans, die Java Persistance API, die OpenJPA,
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Für dieses Ziel wurde sich auf die Dokumentenliste beschränkt und diese jeweils
|
|
|
|
für die unterschiedllichen Optimierungen angepasst.
|
|
|
|
Es wurde
|