97 lines
6.2 KiB
TeX
97 lines
6.2 KiB
TeX
% !TeX root = ../../thesis.tex
|
|
|
|
\chapter{Einleitung}
|
|
\label{ch:intro}
|
|
|
|
Die Akzeptanz und damit die Verwendung einer Software hängt von verschiedenen Kriterien
|
|
ab. Hierbei ist neben der Stabilität und der Fehlerfreiheit die Performance beziehungsweise
|
|
die Reaktionszeit der Software ein sehr wichtiges Kriterium. Hierfür muss sichergestellt
|
|
werden, dass die Anwendung immer in kurzer Zeit reagiert oder entsprechende Anzeigen dargestellt werden,
|
|
um eine längere Bearbeitung anzuzeigen.
|
|
|
|
%\section{Motivation}
|
|
%\label{sec:intro:motivation}
|
|
|
|
%Die Frank"=Wedekind"=Bibliothek soll als Grundlage weiterer Forschungen dienen. Durch die weitere Forschung soll die
|
|
%literarhistorische und kulturgeschichtliche Wissen über die Kultur zwischen 1880 und 1918 erweitern. Um dieses
|
|
%Vorhaben umsetzen zu können muss die Anwendung dem Benutzer gerecht werden, damit diese verwendet wird und somit
|
|
%den Wissenstand entsprechend erweitert werden kann.
|
|
|
|
%Um das Ziel der Akzeptanz zu erreichen und das sich die Bediener rein auf ihre Arbeit konzentrieren können, muss mit der
|
|
%Anwendung flüssig interagiert werden können. Entsprechend müssen die Wartzeiten auf ein minimum reduziert werden.
|
|
%Des Weiteren muss die Stabilität der Anwendung gesteigert werden.
|
|
|
|
\section{Ausgangslage}
|
|
\label{sec:intro:initial-situation}
|
|
|
|
Die Grundlage zu dieser Arbeit bildet das DFG-Projekt \glqq Edition der Korrespondenz Frank Wedekinds als Online"=Volltextdatenbank\grqq.
|
|
Die folgende Übersicht hierzu ist eine Anlehnung an \citep{EffwFrankWedekind}.
|
|
|
|
Die Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFFW) wurde 1987 in der Hochschule Darmstadt gegründet. Ihre Intention
|
|
ist es, den lange vernachlässigten Autor der europäischen Moderne in die öffentliche Aufmerksamkeit zu bringen. Die
|
|
Publikation der >>Kritischen Studienausgabe der Werke Frank Wedekinds. Darmstädter Ausgabe<<
|
|
wurde direkt nach der Erschließung der Wedekind-Nachlässe in Aarau, Lenzburg und München begonnen und im Jahre
|
|
2013 abgeschlossen.
|
|
|
|
Da der 1864 geborene Frank Wedekind heute zu einen der bahnbrechenden Autoren der literarischen Moderne zählt, aber bisher sehr
|
|
wenig erforscht wurde, soll sich dies nun ändern. Die nationalen und internationalen Korrespondenzen von und an Wedekind
|
|
zeigen eine starke Vernetzung in der europäischen Avantgarde. Aktuell sind lediglich 710 der 3200 bekannten Korrespondenzstücke
|
|
veröffentlicht worden.
|
|
|
|
Diese beinhalten substantiell das literarhistorische und kulturgeschichtliche Wissen über die Kultur zwischen 1880
|
|
und 1918, indem das überlieferte Material zum einen transkribiert editiert und zum anderen editionswissenschaftlich
|
|
kommentiert wurde.
|
|
|
|
Um jenes zu verändern entstand das Projekt >>Edition der Korrespondenz Frank Wedekind als Online"=Volltextdatenbank<<,
|
|
welches bei der EFFW angesiedelt ist und als Kooperationsprojekt an der Johannes Gutenberg"=Universität Mainz,
|
|
der Hochschule Darmstadt und der Fernuni Hagen umgesetzt und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Bonn) gefördert wird.
|
|
|
|
Das entstandene Pilotprojekt ist eine webbasiert Anwendung, die aktuell unter \url{http://briefedition.wedekind.h-da.de}
|
|
eingesehen werden kann. Hierbei wurden sämtliche bislang bekannte Korrespondenzen in dem System digitalisiert. Die
|
|
Briefe selbst werden im etablierten TEI"=Format gespeichert und über einen WYSIWYG"=Editor von den Editoren und
|
|
Editorinnen eingegeben.
|
|
|
|
Das Projekt wurde anhand von bekannten und etablierten Entwurfsmustern umgesetzt, um eine modulare und unabhängige
|
|
Architektur zu gewährleisten, damit dies für weitere digitale Briefeditionen genutzt werden kann.
|
|
|
|
\section{Ziel der Arbeit}
|
|
\label{sec:intro:goal}
|
|
|
|
Die aktuelle Umsetzung beinhaltet die bisher definierten Anforderungen vollständig, darunter fallen die
|
|
Recherchemöglichkeiten sowie auch die Eingabe und die Verarbeitung der Briefe. Ein größeres Problem hierbei ist die
|
|
Performance der Oberfläche. Auf Grund der langen Abfragedauer des Datenbestandes leidet die Akzeptanz der Anwendung.
|
|
|
|
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Abfragedauer zu verringern, wodurch die Performance der Oberfläche signifikant
|
|
verbessert wird.
|
|
|
|
\section{Gliederung}
|
|
\label{sec:intro:structure}
|
|
|
|
Zu Beginn der Arbeit werden in \autoref{ch:basics} die Struktur und der grundsätzliche Aufbau der Anwendung
|
|
erklärt. Hierbei wird aufgezeigt an welchen Stellen es immer wieder zu Unstimmigkeiten kommen kann und wie diese zu
|
|
überprüfen sind.
|
|
|
|
Nachfolgend werden in \autoref{ch:concept} die Konzepte vorgestellt, die die Stellen ermitteln, welche eine schlechte
|
|
Performance aufweisen und optimiert werden sollen.
|
|
Hierzu gehören zum einen die Einstellungen der verwendeten Software, und zum anderen der Aufbau und die verwendeten
|
|
Techniken in der Anwendung. Diese Techniken werden im weiteren Verlauf nochmal überprüft, ob eine alternative Lösung
|
|
einen performantere Umsetzung bringen kann.
|
|
|
|
Bei den Performance"=Untersuchungen in \autoref{ch:performance-checking} werden nun die Konzepte angewandt, um
|
|
die Umgebung selbst zu untersuchen und die dort bekannten Probleme zu ermitteln. Diese werden direkt bewertet, unter den
|
|
Gesichtspunkten, ob eine Optimierung an dieser Stelle sinnvoll ist oder ob der Arbeitsaufwand dafür zu aufwendig ist.
|
|
Zusätzlich werden noch die Vorbereitungen und die angepassten Konfigurationen für die nachfolgenden
|
|
Performance"=Untersuchungen der Anwendung aufzeigt.
|
|
|
|
Zuerst wird in \autoref{ch:performance-investigation-application} die Ausgangsmessung durchgeführt, hierbei werden
|
|
alle bekannten Caches deaktiviert und eine Messung durchgeführt.
|
|
Dann werden Schicht für Schicht die Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt, umgesetzt und erneut gemessen. Diese Messung
|
|
wird mit der Ausgangsmessung verglichen und bewertet.
|
|
|
|
Nach der Optimierung kommt nun die Evaluierung in \autoref{ch:evaluation}. Hier werden die verschiedenen Optimierungen
|
|
begutachtet, in welchem Anwendungsfall die gewünschte Verbesserung in der Performance umgesetzt werden kann und welche
|
|
für den vorliegenden Fall in der Praxis umsetzbar ist.
|
|
|
|
Zum Abschluss in \autoref{ch:summary_and_outlook} werden alle Optimierungen zusammengefasst und eine Abwägung
|
|
getroffen, unter welchen Gesichtspunkten die Anpassungen eine sinnvolle Optimierung darstellen. Zusätzlich wird
|
|
beschrieben wie ein weiteres Vorgehen durchgeführt werden kann.
|