Anpassung am Expose + Versand V3

This commit is contained in:
marcodn 2024-02-11 18:25:51 +01:00
parent e038b6b781
commit f1e67c7514
3 changed files with 75 additions and 59 deletions

View file

@ -1,41 +1,36 @@
\chapter{Expose} \chapter{Expose}
\label{ch:intro} \label{ch:intro}
\section{Ausgangslage} \section{Ausgangslage}
Die Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFFW) wurde 1987 in der Hochschule Darmstadt gegründet. Ihr Intention Die Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (EFFW) wurde 1987 in der Hochschule Darmstadt gegründet. Ihr Intention
ist es, den lange vernachlässigten Autor der europäischen Moderne in die öffentliche Aufmerksamkeit zu bringen. Die ist es, den lange vernachlässigten Autor der europäischen Moderne in die öffentliche Aufmerksamkeit zu bringen. Die
Publikation der >>Kritischen Studienausgabe der Werke Frank Wedekinds. Darmstädter Ausgabe<< im Verlag Jürgen Häuser Publikation der >>Kritischen Studienausgabe der Werke Frank Wedekinds. Darmstädter Ausgabe<<
wurde 1994 direkt nach der Erschließung der Wedekind-Nachlässe in Aarau, Lenzburg und München begonnen und im Jahre wurde direkt nach der Erschließung der Wedekind-Nachlässe in Aarau, Lenzburg und München begonnen und im Jahre
2013 abgeschlossen (8 Bände in 15 Teilbänden, jetzt in Wallstein Verlag). Die EFFW ist im Sommer 2015 an die 2013 abgeschlossen.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz umgezogen.
Da Frank Wedekind heute zu einen der bahnbrechenden Autoren der literarischen Moderne zählt, aber bisher sehr Da der 1864 geborene Frank Wedekind heute zu einen der bahnbrechenden Autoren der literarischen Moderne zählt, aber bisher sehr
wenig erforscht wurde, soll sich dies nun Ändern. Die nationalen und internationalen Korrespondenzen von und an Wedekind wenig erforscht wurde, soll sich dies nun Ändern. Die nationalen und internationalen Korrespondenzen von und an Wedekind
zeigen eine starke Vernetzung in der europäischen Avantgarde. Dies zeigt das die Wissenschaft um die Korrespondenzen zeigen eine starke Vernetzung in der europäischen Avantgarde. Aktuell sind lediglich 710 der 3200 bekannten Korrespondenzstücke
von Wedekind eine immer größere Rolle spielen. Aktuell sind lediglich 710 der 3200 bekannten Korrespondenzstücke
veröffentlicht worden. veröffentlicht worden.
Diese
beinhalteten substantiell das literarhistorische und kulturgeschichtliche Wissen über die Kultur zwischen 1880 und 1918,
indem das überlieferte Material zum einen transkribiert editiert und zum anderen editionswissenschaftlich kommentiert wurde.
Inhaltlich erschlossen zusätzliche Kommentare den historischen Kontext.
Um jenes zu verändern entstand das Projekt >>Edition der Korrespondenz Frank Wedekind als Online-Volltextdatenbank<< Um jenes zu verändern entstand das Projekt >>Edition der Korrespondenz Frank Wedekind als Online-Volltextdatenbank<<
\citep{EffwFrankWedekind}, welches bei der EFFW angesiedelt ist und als Kooperationsprojekt an der Johannes \citep{EffwFrankWedekind}, welches bei der EFFW angesiedelt ist und als Kooperationsprojekt an der Johannes
Gu\-ten\-berg-Universität Mainz, der Hochschule Darmstadt und der Fernuni Hagen umgesetzt und durch die Deutsch Gu\-ten\-berg-Universität Mainz, der Hochschule Darmstadt und der Fernuni Hagen umgesetzt und durch die Deutsch
Forschungsgemeinschaft (Bonn) gefördert wird. Forschungsgemeinschaft (Bonn) gefördert wird.
Hierbei wurden sämtliche bislang bekannten Korrespondenzen in die On\-line-Edi\-ti\-on überführt. Diese Das entstandene Pilotprojekt ist eine webbasiert Anwendung, die aktuell unter \url{http://briefedition.wedekind.h-da.de}
beinhalteten substantiell das literarhistorische und kulturgeschichtliche Wissen über die Kultur zwischen 1880 und 1918, eingesehen werden kann. Hierbei wurden sämtliche bislang bekannte Korrespondenzen in dem System digitalisiert. Die
indem das überlieferte Material zum einen transkribiert editiert und zum anderen editionswissenschaftlich kommentiert wurde. Briefe selbst werden im etablierten TEI-Format gespeichert und über einen WYSIWYG-Editor von den Editoren und
Inhaltlich erschlossen zusätzliche Kommentare den historischen Kontext. Editorinnen eingegeben.
Hierfür entstand das Pilotprojekt der Online-Volltextdatenbank für Briefe von und an Frank Wedekind, welches 2015 Das Projekte wurde anhand von bekannten und etablierten Entwurfsmustern umgesetzt um eine modulare und unabhängige
als Beta-Version freigeschalten wurde. Dieses Projekt kann aktuell unter http://briefedition.wedekind.h-da.de eingesehen Architektur zu gewährleisten, damit dies für weitere digitale Briefeditionen genutzt werden kann.
werden.
Die benutzerfreundliche Erfassung und Annotation der Briefe, ist eines der Hauptziele der konzeptionierten technischen
Architektur. Aus diesem Grund, wurde die Präsentation-, Recherche- und Erstellungsebene vollständig webbasiert umgesetzt.
Die Briefe selbst, sind im etablierten TEI-Format gespeichert. Dies muss von den Editoren und Editorinnen nicht
selbst eingepflegt werden, sondern kann über einen entstanden WYSIWYG-Editor direkt eingegeben werden, welcher dies bei
der Speicherung in das TEI-Format umwandelt. Ebenfalls wurde hierbei auf eine modulare und unabhängige Architektur
geachtet, wodurch die Komponenten im Nachgang auch von anderen Briefeditionen genutzt werden können.
\section{Ziel} \section{Ziel}
@ -50,6 +45,61 @@ Hierbei ist auch ein Vergleich mit anderen Technologien angedacht.
\section{Aktueller Forschungsstand} \section{Aktueller Forschungsstand}
Da die Anwendung als Webseite umgesetzt ist, ist der zugehörige Client für den Benutzer ein Webbrowser. Dies bedeutet,
das jeder Wechsel einer Seite oder eine Suchanfrage als Web-Request an den Server geschickt wird. Solch ein Web-Request
geht durch mehrere Schichten des Server-System bis die Antwort an den Client zurückgesendet wird, wie in
\ref{fig:webrequest} dargestellt.
Angefangen bei der Anfrage die über den Webbrowser an den Server gestellt wird und vom \textit{Glassfish}-Server
empfangen wird. In diesem wird anhand des definierten Routing entschieden, an welche \textit{Java Server Page} die
Anfrage weitergeleitet und verarbeitet wird. In dieser wird die Darstellung der Webseite geladen und die Anfragen für
den darzustellenden Datenbestand abgeschickt.
Die Datenanfragen werden über die \textit{Enterprise Java Beans} an die \textit{Java Persistance API} weitergeleitet.
Hier wird nun geprüft, ob die Daten aus dem \textit{OpenJPA Cache} direkt ermittelt werden können, oder ob die Abfrage
an das unterlagerte Datenbankmanagementsystem \textit{PostgreSQL} weitergeleitet werden muss. Die ermittelten Daten vom
DBMS werden bei Bedarf im \textit{OpenJPA Cache} aktualisiert.
\begin{figure}[h!]
\begin{tikzpicture}[node distance=5em,
block/.style={rectangle, rounded corners,minimum width=3cm,minimum height=1cm,text centered, draw=black,fill=green!30},
lineArrow/.style={arrows={-Latex[length=5pt 3 0]}},
every fit/.style={inner sep=1em,draw}
]
%https://docs.oracle.com/javaee/6/tutorial/doc/bnacj.html
\node (browser) [block] {WebBrowser};
\node (fitClient) [fit=(browser)] {};
\node [left] at (fitClient.west) {Client};
\node (JSP) [block,below of=browser,node distance=7em] {Java Server Pages};
\node (EJB) [block,below of=JSP] {Enterprise Java Beans};
\node (JPA) [block,below of=EJB] {Java Persistance API};
\node (openJPA) [block, below of=JPA] {OpenJPA Cache};
\node (fitGlassfish) [fit=(JSP) (EJB) (JPA) (openJPA)] {};
\node [left] at (fitGlassfish.west) {Glassfish};
\node (database) [block, below of=openJPA] {Database};
\node (fitPostgreSQL) [fit=(database)] {};
\node [left] at (fitPostgreSQL.west) {PostgreSQL};
\node (fitServer) [fit=(fitGlassfish) (fitPostgreSQL),inner xsep=5em] {};
\node [left] at (fitServer.west) {Server};
\draw[lineArrow] (browser)--(JSP);
\draw[lineArrow] (JSP)--(EJB);
\draw[lineArrow] (EJB)--(JPA);
\draw[lineArrow] (JPA)--(openJPA);
\draw[lineArrow] (openJPA)--(database);
\end{tikzpicture}
\caption{Ablauf einer Web-Anfrage}
\label{fig:webrequest}
\end{figure}
Für eine Optimierung werden die Schichten einzeln betrachtet. Ein sinnvolles Vorgehen ist hierbei von
unten nach oben vorzugehen. Dies bedeutet man beginnt mit dem Datenbankmanagementsystem, was in diesem Fall ein
PostgreSQL-Server ist.
\subsection{PostgreSQL}
Die Speicherverwaltung des PostgreSQL-Servers muss für Produktivsysteme angepasst werden \citep[34-38]{Eisentraut2013}. Die Speicherverwaltung des PostgreSQL-Servers muss für Produktivsysteme angepasst werden \citep[34-38]{Eisentraut2013}.
Hierunter fallen die \textit{shared\_buffers} die bei ca. 10 bis 25 Prozent des verfügbaren Arbeitsspeichers liegen Hierunter fallen die \textit{shared\_buffers} die bei ca. 10 bis 25 Prozent des verfügbaren Arbeitsspeichers liegen
sollten. Mit dieser Einstellung wird das häufige Schreiben des Buffers durch Änderungen von Daten und Indexen auf die sollten. Mit dieser Einstellung wird das häufige Schreiben des Buffers durch Änderungen von Daten und Indexen auf die
@ -103,6 +153,8 @@ Des Weiteren können über das Modul \texttt{pg\_stat\_statements} Statistiken d
wurden, ermittelt werden \citep{PostgresF27:2023}. Hierbei können die am häufigsten Aufgerufenen und die Anfragen mit wurden, ermittelt werden \citep{PostgresF27:2023}. Hierbei können die am häufigsten Aufgerufenen und die Anfragen mit
der längsten Ausführungszeit ermittelt werden. der längsten Ausführungszeit ermittelt werden.
\subsection{Glassfish}
% MÜllerWehr2012 % MÜllerWehr2012
Die \textit{Java Persistence API (JPA)} wird als First-Level-Cache in Java-EE-An\-wen\-dung verwendet, hier nehmen die Die \textit{Java Persistence API (JPA)} wird als First-Level-Cache in Java-EE-An\-wen\-dung verwendet, hier nehmen die
Objekte einen von vier Zuständen ein \citep[57]{MüllerWehr2012}. Im Zustand \textit{Transient} sind die Objekt erzeugt, Objekte einen von vier Zuständen ein \citep[57]{MüllerWehr2012}. Im Zustand \textit{Transient} sind die Objekt erzeugt,
@ -163,42 +215,6 @@ hierbei wird die Übertragung über das Netzwerk außer acht gelassen, da diese
Anwendung abhängt. Ein geplantes Vorgehen ist hierbei die Überprüfung von >>unten nach oben<<, Anwendung abhängt. Ein geplantes Vorgehen ist hierbei die Überprüfung von >>unten nach oben<<,
wie in \ref{fig:webrequest} dargestellt. wie in \ref{fig:webrequest} dargestellt.
\begin{figure}
\begin{tikzpicture}[node distance=5em,
block/.style={rectangle, rounded corners,minimum width=3cm,minimum height=1cm,text centered, draw=black,fill=green!30},
lineArrow/.style={arrows={-Latex[length=5pt 3 0]}},
every fit/.style={inner sep=1em,draw}
]
%https://docs.oracle.com/javaee/6/tutorial/doc/bnacj.html
\node (browser) [block] {WebBrowser};
\node (fitClient) [fit=(browser)] {};
\node [left] at (fitClient.west) {Client};
\node (JSP) [block,below of=browser,node distance=7em] {Java Server Pages};
\node (EJB) [block,below of=JSP] {Enterprise Java Beans};
\node (JPA) [block,below of=EJB] {Java Persistance API};
\node (openJPA) [block, below of=JPA] {OpenJPA Cache};
\node (fitGlassfish) [fit=(JSP) (EJB) (JPA) (openJPA)] {};
\node [left] at (fitGlassfish.west) {Glassfish};
\node (database) [block, below of=openJPA] {Database};
\node (fitPostgreSQL) [fit=(database)] {};
\node [left] at (fitPostgreSQL.west) {PostgreSQL};
\node (fitServer) [fit=(fitGlassfish) (fitPostgreSQL),inner xsep=5em] {};
\node [left] at (fitServer.west) {Server};
\draw[lineArrow] (browser)--(JSP);
\draw[lineArrow] (JSP)--(EJB);
\draw[lineArrow] (EJB)--(JPA);
\draw[lineArrow] (JPA)--(openJPA);
\draw[lineArrow] (openJPA)--(database);
\end{tikzpicture}
\caption{Ablauf einer Web-Anfrage}
\label{fig:webrequest}
\end{figure}
Zuerst soll der Aufruf gegen die Datenbank geprüft und die Ausführungszeit sowie die Abfragepläne ermittelt und Zuerst soll der Aufruf gegen die Datenbank geprüft und die Ausführungszeit sowie die Abfragepläne ermittelt und
analysiert. Wenn sich hierbei größere Defizite erkennen lassen, werden die Abfragen direkt optimiert, indem der Aufbau analysiert. Wenn sich hierbei größere Defizite erkennen lassen, werden die Abfragen direkt optimiert, indem der Aufbau
der Abfrage, die Abfragekriterien und die Verwendung der Indexe betrachtet und in Frage gestellt werden. der Abfrage, die Abfragekriterien und die Verwendung der Indexe betrachtet und in Frage gestellt werden.

Binary file not shown.

View file

@ -19,7 +19,7 @@
\newcommand{\myId}{8335710\xspace} \newcommand{\myId}{8335710\xspace}
\newcommand{\myProf}{Prof. Dr. Uta St\"orl\xspace} \newcommand{\myProf}{Prof. Dr. Uta St\"orl\xspace}
\newcommand{\referent}{Referentin\xspace}% Referentin/Referent, depending on the gender of your prof \newcommand{\referent}{Referentin\xspace}% Referentin/Referent, depending on the gender of your prof
\newcommand{\mySupervisor}{Sebastian Bruchhaus\xspace} \newcommand{\mySupervisor}{Sebastian Bruchhaus, Tobias Holstein\xspace}
\newcommand{\supervisor}{Betreuer\xspace}% Betreuerin/Betreuer, depending on the gender of your supervisor \newcommand{\supervisor}{Betreuer\xspace}% Betreuerin/Betreuer, depending on the gender of your supervisor
\newcommand{\myFaculty}{Fakult\"at f\"ur Mathematik und Informatik\xspace} \newcommand{\myFaculty}{Fakult\"at f\"ur Mathematik und Informatik\xspace}
\newcommand{\myUni}{FernUniversit\"at in Hagen\xspace} \newcommand{\myUni}{FernUniversit\"at in Hagen\xspace}